Donnerstag, 15. November 2012

Mulholland Drive




Filmdaten
Deutscher TitelMulholland Drive – Straße der Finsternis
OriginaltitelMulholland Drive (USA)
Mulholland Dr. (FRA)
ProduktionslandVereinigte StaatenFrankreich
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2001
Länge141 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
Stab
RegieDavid Lynch
DrehbuchDavid Lynch
ProduktionPierre Edelman,
Alain Sarde
MusikAngelo Badalamenti
KameraPeter Deming
SchnittMary Sweeney
Besetzung
Mulholland Drive – Straße der Finsternis (Originaltitel: Mulholland Drive, auch: Mulholland Dr.) ist ein Thriller mit Drama- und
  • Schenken Sie dem Anfang des Films besondere Aufmerksamkeit: Zwei wichtige Hinweise finden sich bereits vor dem Eröffnungstitel.
  • Beobachten Sie, wann und wo rote Lampenschirme eine Rolle spielen.
  • Achten Sie darauf, wie der Titel des Films heißt, für den sich Adam Kesher Schauspielerinnen anhört und ansieht. Wird dieser Titel an einer anderen Stelle wiederholt?
  • Ein Unfall ist ein schreckliches Ereignis … Beachten Sie genau den Ort des Unfalls.
  • Wer gibt wem einen Schlüssel – und warum?
  • Achten Sie genau auf die Kleidung, den Aschenbecher, die Tasse Kaffee.
  • Was wird im Club Silencio gefühlt, beobachtet und gewonnen?
  • Hilft Camilla allein ihre Begabung?
  • Beobachten Sie genau die Vorkommnisse im Umfeld des Mannes hinter Winkie's.
  • Wo ist „Tante Ruth“?
http://de.wikipedia.org/wiki/Mulholland_Drive_%E2%80%93_Stra%C3%9Fe_der_Finsternis


Folgendes hier gefunden

http://www.schmidtconsult.ch/archpub1/wear6_art_MulhollandDrive_FWittchow_031207.pdf

"Ich sehe ein, dass viele diesen Film nicht verstehen, doch es gibt eine Lösung!!! Und diese ist
genial!!!
Jeder sollte den Film vorher sehen, und sich  erst danach der Lösung widmen. Das ist sehr
wichtig, da man den Film sonst mit ganz anderen Augen sieht, wenn man das Geheimnis kennt
(Beispiele wo es ähnlich ist, wären "The Sixth Sense" oder "Fight Club"). Also unbedingt
vorher schaun!!!
Nun aber zur Auflösung: Es ist wa[h]r, dass mehr als die Hälfte des Films eher langsam und
zäh wirkt. Das liegt aber daran, dass alles nur geträumt wird, denn ganz zu Beginn, nach der
Tanzszene sieht man ein Bett und jemand schläft darin. Es geht also im Traum weiter, bis zu
der Szene[,] wo Naomi Watts, die die Hauptrolle spielt, aufwacht. Es folgen dann Szenen, die
wirklich sind. Diese Phase ist sehr kurz[,] aber sie sagt aus, was alles wirklich passiert ist. Im
Traum ist die Welt so, wie es Naomi Watts als "Betty" gerne hätte. Sie kommt nach Hollywood
und erreicht alles. In Wirklichkeit, daher auch der Namenstausch im Film, verliert sie aber
ihre Freundin an den Regisseur und lässt sie durch einen Killer umbringen. Das merkt man
als die Nachbarin vorbeikommt und ihre Sachen holt, wo der Blaue Schlüssel am Tisch liegt
und als Zeichen für den Mord steht."




Es wird niemand bestreiten, dass der Film ganz offensichtlich in zwei ungleich große Teile zerfällt, von denen
der zweite, kürzere, auffällige Motivvariationen des ersten enthält.


Zunächst einmal muss man sagen, dass sich die Wiederkehr von Motiven durch  das ganze Schaffen von David Lynch zieht und seine Filme opusübergreifend verknüpft.


Die Motivdoppelung verweist auf Ereignisdoppelung. Ereignisse  wiederholen sich und die
Bedeutung von Ereignissen liegt in ihrer Wiederholung und eben nicht in ihrer Irrealität oder
Traumhaftigkeit. Das Traumhafte der Lynchen Filme entsteht dadurch, dass die Realität wie
ein Traum, oft ein Alptraum ist, nicht darin, dass alles nur geträumt sei.


Dieser Aspekt des Schicksalshaften wird aber nun auch durch eine ganze Reihe weiterer
Motive und Schlüsselszenen transportiert, und es  sind diese Szenen, die einerseits den
Zuschauern besonders eindringlich im Gedächtnis geblieben sind, die aber andererseits ihre
Funktion verlieren, wenn man den ersten Teil des Filmes als Traum verstehn.


Meine These ist, dass David Lynch das Problem des Determinismus weniger als ein konzeptionelles denn als ein ästhetisches aufgefasst hat und dafür eine Lösung anbietet, die einerseits neu ist, andererseits im Trend des späten 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts liegt.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen